Mehr Kraft und Beweglichkeit im Überhang
Home » Aufbautraining » Mehr Kraft und Beweglichkeit im Überhang
Manche Kletterer können nicht genug von Überhängen bekommen, bei anderen fängt schon vor dem Losklettern das Kopfkino an:
Der ist ja viel zu lang. Den schaffe ich bestimmt nicht komplett. Ich hab doch gar nicht die Kraft dafür. Und nach dem 3. Zug fliegen mir die Füße weg, dann ist es eh vorbei.
Ich kenne diese Gedanken gut. Mir waren Überhänge früher ein Graus. Genau wegen dieser Angst, wie ein nasser Sack in der Wand zu hängen und alle Kraft unnötig zu verbraten. Gleichzeitig war immer die Enttäuschung dabei, wenn es mal wieder nicht geklappt hat. Geht's dir ähnlich?
Wenn ja, möchte ich dir gerne zeigen, wie du zu dem Punkt kommst, Überhänge etwas mehr lieben zu lernen. Für Überhänge brauchst du mehr als nur "mehr Kraft". Kraft ist natürlich wichtig.
Du brauchst neben mehr Kraft aber noch eine Verbesserung in 3 weiteren Komponenten, wenn du Überhange geschmeidiger klettern willst. Um dir dabei zu helfen, habe ich diesen Kurs erstellt.
4 Wochen für mehr Leichtigkeit im Überhang

Hast du die Cookies akzeptiert?
In diesem Kurs lernst du, wie du diese 4 Komponenten verbessern kannst:
- Mehr (Arm-)Kraft fürs Klettern an sich und für mehr Selbstvertrauen
- Mehr Körperspannung, um weniger Kraft zu verschwenden
- Mehr Beweglichkeit im Oberkörper, damit du mehr Reichweite hast
- Mehr Konzentration und Koordination für komplexere Züge und den Flow
Der Kurs kostet einmalig 29,00 EUR (inkl. MwSt.) und du hast dauerhaften Zugang.
Was der Kurs dir bringt
- Der Kurs geht die Herausforderung "Überhang" aus 4 unterschiedlichen Perspektiven an. Das bedeutet für dich, dass du dein Körpergefühl mit unterschiedlichen Schwerpunkten verbesserst und Überhänge ganzheitlicher angehen kannst.
- Die Übungseinheiten beinhalten Ausgleichshaltungen. Das wird dir helfen, eine bessere Balance zwischen Stärkung und Regeneration zu schaffen. Diese Balance ist wichtig, um stark zu klettern, ohne dass die typischen Überlastungserscheinungen auftreten.
- Bei "normalen" Kletter-Trainings wird die Atmung meistens zu wenig beachtet. Mit diesem Kurs lernst du, deine Atmung wieder zielführend einzusetzen und das Problem "dichte Unterarme" zu verzögern.
Für wen ist der Kurs?
- Der Kurs ist für dich, wenn dir in Überhängen schnell die Kraft ausgeht und wenn du lernen willst, wie du mit mehr Leichtigkeit in Überhängen klettern kannst.
- Der Kurs ist nicht für dich geeignet, wenn deine Schultern oder dein Rücken gerade Probleme machen. Da einige Übungen dabei sind, die empfindliche Schultern und den unteren Rücken stressen können, ist es besser, dieses Thema anzugehen, wenn sich deine Schultern und der Rücken wieder stabil fühlen.
Übersicht zu den Modulen
Dauer: 30 Minuten Mehr Armkraft für Überhänge
Mehr Armkraft schafft Vertrauen im Überhang. Manchmal macht es aber einen größeren Unterschied, wie effizient du deine Kraft einsetzt. Deswegen geht es in dieser Einheit nicht nur um stärkende Haltungen, sondern auch darum, dich auf deine Atmung zu konzentrieren.
Dauer: 32 Minuten Mehr Körperspannung, weniger Kraftverschwendung
Mit Körperspannung klettern bedeutet, die Kraft sinnvoller zu nutzen. Diese Stabilisierungs-Übungen helfen dir nicht nur, mehr Körperspannung aufzubauen, sondern auch so zu klettern, dass du Überlastungen für die Schultern und den Rücken beim Klettern reduzierst.
Dauer: 37 Minuten Mehr Reichweite im Überhang
Wenn der Oberkörper steif ist, sind auch die Bewegungen steif und die Griff-Möglichkeiten eingeschränkt. Mit mehr Reichweite schaffst du dir nicht nur mehr Optionen, sondern sparst auch mehr Energie, weil du kontrollierter an die Griffe kommst. Die Öffnungen, Streckungen und Drehungen sind nicht nur fürs Klettern hilfreich, sondern tun auch nach einem Tag am Schreibtisch richtig gut.
Dauer: 33 Minuten Mehr Koordination und Konzentration für den Flow im Überhang
In einer anstrengenden Position im Überhang erstmal zu überlegen, welche Hand-Fuß-Kombination jetzt Sinn macht, kostet viel Energie. Je mehr du deine Koordination und Konzentration trainierst, desto leichter kannst du beim Klettern im Flow bleiben. Diese zwei Gleichgewichts-Flows verbessern nicht nur deine Koordination und Konzentration, sondern stärken auch deine Füße und Beine für präziseres Anstehen.