
Wie du eine Konstruktion für dein Trainingsboard baust
Carlos Fischer | 6. März 2016
30 Kommentare
[Dieser Artikel enthält Werbung]
Ein Trainingsboard zuhause? Klar, warum nicht? Wenn da nur nicht die Frage wäre, wo und wie man es am besten befestigt … nicht immer hat man die Möglichkeit, es über dem Türrahmen anzubringen. So ging es uns, deshalb teile ich in diesem Artikel mit dir eine Idee und 3 Tipps, wie du deine Konstruktion bauen kannst.
Wir haben seit einiger Zeit ein Trainingsboard von dein-klettershop.de zum Testen bei uns liegen. Mit dem Board wollen wir ein Programm für mehr Kraft entwickeln, ohne dass wir uns gleich zerstören. Das Trainingsboard über einem Türrahmen anzubringen kam bei uns aufgrund der Türrahmen nicht in Frage.
Was tun? Wir haben bei klettern.de uns einige Ideen geholt und überlegt, wie wir selbst eine Konstruktion umsetzen können.
Gestern waren Stefanie und ich endlich im Baumarkt und haben ein Gestell für unser Trainingsboard zusammengebaut. Hier habe ich 3 Tipps für dich, wie du deine eigene Konstruktion für dein Trainingsboard mit möglichst wenig Zeitaufwand realisieren kannst.
Tipp 1: Eine durchdachte Vorbereitung

Wenn es keine gute Vorbereitung gibt, wird die Umsetzung viel mehr Zeit brauchen. Klingt logisch, oder?
- Aber was gehört zu einer guten Vorbereitung? Überleg dir, wo und auf welcher Höhe du das Trainingsboard anbringen willst.
- Mess ab, wie lang das Board ist.
- Mach eine Skizze mit den Dimensionen.
- Mess ab, wie groß die Dimensionen von den Lochbohrungen des Trainingsboards sind. Wenn du eine Auswahl an Schrauben zuhause hast, empfehle ich dir, zuerst auszuprobieren, welche Schrauben dafür geeignet sind (falls es keine Herstellerangabe gibt).
Tipp 2: Die richtigen Werkzeuge und Hilfsmittel

Hier eine Liste, was wir an Werkzeugen,Hilfsmittel und Material gebraucht haben:
- Hammer (aufgeladene)
- Akku-Bohrschrauber
- die passenden Aufsätze für Schrauben
- Schraubenschlüssel für Sechskantschrauben
- Cutter
- Wasserwaage
- Schutzbrille
- Handschuhe, um die Holzbalken problemlos anzupacken
Tipp 3: Frag um Hilfe

Hört sich banal an, ist aber Gold wert. Zieh das nicht alleine durch, sondern erklär im Baumarkt, was du vorhast. Im Baumarkt haben uns nette Mitarbeiter geholfen, die richtigen Winkel auszuwählen und die passenden Schrauben dazu. Edelstahlwinkel brauchen zum Beispiel Edelstahlschrauben. Ist für manche klar, aber eben nicht für alle.
Ebenso für die Montage: Zu zweit kein Problem. Alleine schon. Sammel auch hier zuerst kurz die Idee, wie du konkret anfangen kannst, also wo du welche Löcher zuerst machst und so weiter. Ohne Plan an die Sache rangehen und dann merken, dass es so nicht so schlau war, ist ziemlich nervig.
Unsere Anleitung für die Konstruktion und das Trainingsboard

- Meine Skizze hast du schon gesehen. Wir haben die Holzbalken-Konstruktion ziemlich einfach umgesetzt:
- 2 lange Balken von jeweils 2 Metern (7,8 x 7,8 cm)
- dazwischen einen Balken (7,8 x 7,8 cm) von 1,20 Meter, weil unser Trainingsboard 0,6 Meter lang ist
- 1 Holzbrett von 0,3 x 1,20 Meter, an dem das Trainingsboard montiert wurde
- 1 Balken (7,8 x 7,8 cm) von 2 Meter, der in 2 Stücke á 1 Meter geschnitten wurde (zur Befestigung des Fundaments)
- 4 stabile verzinkte Winkel für das Fundament, um die beiden Längsbalken mit den beiden Balken am Boden zu verschrauben
- 2 stabile Winkel, um die beiden Längsbalken mit dem oberen Querbalken zu verschrauben

- Löcher in die beiden Längsbalken und den oberen Querbalken machen
- Beides miteinander über die Winkel verschrauben
- Löcher in die beiden Längsbalken für unten machen
- Die Konstruktion aufrichten
- Einen Längsbalken mit einem der beiden “Fundament-Balken” über die 2 Winkel verschrauben (so kann man zum Schluss noch etwas anpassen)
- Das Holzbrett oben anbringen und mit der Wasserwaage darauf achten, dass es gerade hängt
- Den anderen Längsbalken mit dem verbleibenden “Fundament-Balken” über die 2 Winkel verschrauben
- Das Trainingsboard anbringen und darauf achten, dass es gerade hängt. Auch hier hilft die Wasserwaage.
Fazit zur Konstruktion für ein Trainingsboard
Wir hatten gedacht, dass es viel schwieriger ist, sich eine Konstruktion für ein Trainingsboard zu basteln.
Ist es aber gar nicht. Problematisch ist es nur, wenn die Idee nicht klar ist. Hier hätte uns eine klare Anleitung sehr geholfen.
Aber auch so hat es mit Ausprobieren geklappt. Insgesamt haben wir ca. 1,5 Stunden im Baumarkt verbracht, um die notwendigen Materialien zusammenzusuchen, und dann noch einmal 2 bis 2,5 Stunden für die Konstruktion.
Als es dann endlich fertig war, war das ein tolles Gefühl! Jetzt werden wir uns ein Programm überlegen, um das Board kontinuierlich fürs Training zu nutzen.
Hast du auch ein Board zuhause? Wenn ja, hast du es an der Tür, oder auch eine Eigenkonstruktion?
Sehr cool-endlich finde ich mal einen Artikel dazu
Hi Ivo, danke! Haben wir uns auch gewundert, dass es bisher noch nicht mehr dazu gibt … oder wir haben es einfach nicht gefunden. Auf klettern.de gab’s viele Bilder, aber eben keine Anleitung. Hätte echt geholfen.
Philipp Hartmann 🙂 hier Gibt’s ne Idee für dein Brett 😉
Auch eine Idee, wenn’s die Decke und ggf. der Vermieter mitmachen 😉 Danke fürs Teilen!
Wow das sieht richtig gut aus 🙂
Welche Trainingsboard hast du? und wie findest du es?
Ist das Metolius Contact, finde es recht gut und „abwechslungsreich“ mache aber nicht allzuviel damit.
Michael Prochazka Kommt immer aufs Board drauf an und ob man eine Routine für sich entwickelt hat, oder? Wichtig auf jeden Fall ist Gleichgewicht zwischen Training und es nicht zu übertreiben sprich sich die Finger zu brechen 🙂
Ganz simpel – Holzbrett mit einem Stapel schrauben in die Wand über der Tür geschraubt, in das Brett dann das Hangboard geschraubt. Hält top 🙂
Cooles Bild, Felix! Hohe Decken haben hier definitiv einen Vorteil. Wir hätten uns hier bei den niedrigen Decken den Kopf eingeschlagen 🙂
So macht deine Schultersehne das nicht lange mit…
hab ich auch schon gemerkt: D
cool, ich hatte vor ein paar Jahren das alte Project Board (http://www.metoliusclimbing.com/project-board.html) und die Slopper-Griffe waren extrem schwer
sehr cool, danke für die ausführliche Beschreibung.. eins hängt bei mir über der Tür, selbes Prinzip wie bei Felix, für den Rest muss ich mir noch was überlegen, evtl auch ne Rahmen Konstruktion. Frage noch zu eurer: Carlos habt ihr das im Boden verschraubt, oder habe ich mich da verlesen?? Danke 😉
Du meinst mit dem Boden befestigen? wir haben nur ein paar Bodenschoner benutzt. Schau mal das Bild
super danke!! 🙂
Wie wackelig ist die Konstruktion? Wenn man eine Klimmzugstange befestigt , würden da Muscelup’s gehen ? Ohne das es um fliegt
Hallo Gerhard, ist stabiler als gedacht. Wichtig ist der Querbalken oben und dass die Winkel ausreichend groß sind. Für eine Klimmzugstange macht es für mehr Stabilität Sinn, auch unten einen Querbalken am Fundament anzuschrauben.
Klingt einleuchtend. Ich versuch es
Hi,
wir hatten die Idee auch schon, solch eine Konstruktion zu bauen. Klassen das ihr hier eine Anleitung hinterlassen habt 😉
Mich würde noch interessieren, wie teuer das Holz bzw. das ganze Konstrukt (ohne Trainingsboard) war?
Hallo boehsermoe :), wir freuen uns, dass den Artikel euch geholfen habt.
Das Ganze Konstrukt hat ca. 70 EUR gekostet. Nur die verzinkte Winkel haben ca. 20 EUR gekostet und das Holz ca. 30 EUR
Lena Hasenschwandtner……so will ich das….
das ist auch eine super Idee, schöne Konstruktion. 😉 kannst du auch die Klimmzugstange schnell ausmontieren, oder kann man auch die Griffen so benutzen?
Man kommt an alles drann. Hier die andere seite.da ist mehr platz.
Schöne Farbkombination! Sieht echt stylisch aus.
@climbingflex-dank eures Links.
Hier der erste Versuch ein Griffbrett selbst zu machen
Hallo Ivo, super! Gutes Gelingen und poste ein Foto, wenn’s fertig ist! Wir sind gespannt.